Product code: 149, Antikes high quality Aquarell Fritz Zalisz Bergpanorama Expressionismus
Aquarell von Josef Fritz Zalisz.
Rückseitig beschriftet mit Josef Fritz Zalisz.
Das Aquarell ist mit 2 Punkten auf einem Grundblatt
befestigt. Noch einmal beschriftet mit J. Fritz Zalisz.
Das Ganze ist in einem Holzrahmen hinter Glas gerahmt.
Auf der Glasoberseite linksseitig eine kleine Schramme.
Zustand s. Fotos, das Aquarell ist einwandfrei.
Größe Abb.: 21 x 12,5cm
Rahmengröße: 35 x 26cm.
Versand: 8,00€
Zum Künstler:
Joseph Fritz Zalisz (geboren 1893 in Gera; gestorben 1971 in Holzhausen) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Dichter des Leipziger Expressionismus. Er absolvierte zunächst zoologische Studien bei Ernst Heckel, welcher high quality ihn an den Maler Gebriel Ritter von Max vermittelte. Im ersten Weltkrieg diente Zalisz als Kriegsmaler. Ab 1918 studierte er an der Leipziger Kunsthochschule bei Otto Richard Bossert, Alois Kolb und Adolf Lehnert.
F. Zalisz schuf u.a. die (alte) Körner¬tafel (1935; 1942 eingeschmolzen) am Neuen Theater sowie die Wagner¬tafel am Kaufhaus Brühl. F. Zalisz lebte seit 1939 in der ehemaligen Südstraße in Zuckelhausen (seit 1934 zu Holz-hausen, 1999 in die Stadt Leipzig eingemeindet).
Im Jahr 2001 erhielt die Südstraße in Zuckelhausen seinen Namen (Fritz-Zalisz-Straße)..
Rückseitig beschriftet mit Josef Fritz Zalisz.
Das Aquarell ist mit 2 Punkten auf einem Grundblatt
befestigt. Noch einmal beschriftet mit J. Fritz Zalisz.
Das Ganze ist in einem Holzrahmen hinter Glas gerahmt.
Auf der Glasoberseite linksseitig eine kleine Schramme.
Zustand s. Fotos, das Aquarell ist einwandfrei.
Größe Abb.: 21 x 12,5cm
Rahmengröße: 35 x 26cm.
Versand: 8,00€
Zum Künstler:
Joseph Fritz Zalisz (geboren 1893 in Gera; gestorben 1971 in Holzhausen) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Dichter des Leipziger Expressionismus. Er absolvierte zunächst zoologische Studien bei Ernst Heckel, welcher high quality ihn an den Maler Gebriel Ritter von Max vermittelte. Im ersten Weltkrieg diente Zalisz als Kriegsmaler. Ab 1918 studierte er an der Leipziger Kunsthochschule bei Otto Richard Bossert, Alois Kolb und Adolf Lehnert.
F. Zalisz schuf u.a. die (alte) Körner¬tafel (1935; 1942 eingeschmolzen) am Neuen Theater sowie die Wagner¬tafel am Kaufhaus Brühl. F. Zalisz lebte seit 1939 in der ehemaligen Südstraße in Zuckelhausen (seit 1934 zu Holz-hausen, 1999 in die Stadt Leipzig eingemeindet).
Im Jahr 2001 erhielt die Südstraße in Zuckelhausen seinen Namen (Fritz-Zalisz-Straße)..